07.11.2025
Trans-/Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft
Online-Workshop
Dieser Workshop bietet einen Raum, diverse Konflikte im eigenen Arbeitsumfeld zu beleuchten; ob in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Vorgesetzten, Klient*innen etc. Durch konkrete Fallbeispiele und dem Einsatz von praxiserprobten Methoden zur Konfliktanalyse und Entwicklung von Lösungsschritten ist der Workshop sehr handlungsorientiert ausgerichtet.
Hintergrund
In jedem Konflikt gibt es zumeist diverse Vorstellungen darüber, welches Verhalten als angemessen und tolerabel gilt. In Konfliktsituationen, in denen Menschen mit und ohne internationaler Biografie beteiligt sind, wird das Konfliktgeschehen häufig anhand Differenzlinien wie der vermeintlichen „Kultur“ festgemacht. Othering, Machtasymmetrien, die gewaltvolle Zunahme von rassistisch motivierte Übergriffe sowie die aktuellen Diskurse über Migration werden als Einflussfaktoren meistens zu wenig beachtet. Der Einbezug dieser und weiterer Parameter kann den ersten Schritt zum Verstehen von Konfliktdynamiken markieren, ggf. zur (Wieder-)Herstellung von konstruktiven Arbeitssituationen beitragen - und/oder zu not-wendenden Entscheidungen führen.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Dieser Workshop heißt alle Interessierte willkommen, die ihre Konfliktkompetenzen erweitern möchten.
Max. 14 Personen
07.11.2025. Anmeldeschluss: 28.10.2025
09:00 bis 15:00 Uhr
Zoom
Selbstzahler*innen: 175 Euro, Institutionen: 210 Euro
16.01.2026
Trans-/Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft
Online-Workshop
Dieser Workshop bietet einen Raum, diverse Konflikte im eigenen Arbeitsumfeld zu beleuchten; ob in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Vorgesetzten, Klient*innen etc. Durch konkrete Fallbeispiele und dem Einsatz von praxiserprobten Methoden zur Konfliktanalyse und Entwicklung von Lösungsschritten ist der Workshop sehr handlungsorientiert ausgerichtet.
Hintergrund
In jedem Konflikt gibt es zumeist diverse Vorstellungen darüber, welches Verhalten als angemessen und tolerabel gilt. In Konfliktsituationen, in denen Menschen mit und ohne internationaler Biografie beteiligt sind, wird das Konfliktgeschehen häufig anhand Differenzlinien wie der vermeintlichen „Kultur“ festgemacht. Othering, Machtasymmetrien, die gewaltvolle Zunahme von rassistisch motivierte Übergriffe sowie die aktuellen Diskurse über Migration werden als Einflussfaktoren meistens zu wenig beachtet. Der Einbezug dieser und weiterer Parameter kann den ersten Schritt zum Verstehen von Konfliktdynamiken markieren, ggf. zur (Wieder-)Herstellung von konstruktiven Arbeitssituationen beitragen - und/oder zu not-wendenden Entscheidungen führen.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Dieser Workshop heißt alle Interessierte willkommen, die ihre Konfliktkompetenzen erweitern möchten.
Max. 14 Personen
16.01.2026. Anmeldeschluss: 05.01.2026
09:00 bis 15:00 Uhr
Zoom
Selbstzahler*innen: 175 Euro, Institutionen: 210 Euro
07.11.2025
Trans-/Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft
Online-Workshop
Dieser Workshop bietet einen Raum, diverse Konflikte im eigenen Arbeitsumfeld zu beleuchten; ob in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Vorgesetzten, Klient*innen etc. Durch konkrete Fallbeispiele und dem Einsatz von praxiserprobten Methoden zur Konfliktanalyse und Entwicklung von Lösungsschritten ist der Workshop sehr handlungsorientiert ausgerichtet.
Hintergrund
In jedem Konflikt gibt es zumeist diverse Vorstellungen darüber, welches Verhalten als angemessen und tolerabel gilt. In Konfliktsituationen, in denen Menschen mit und ohne internationaler Biografie beteiligt sind, wird das Konfliktgeschehen häufig anhand Differenzlinien wie der vermeintlichen „Kultur“ festgemacht. Othering, Machtasymmetrien, die gewaltvolle Zunahme von rassistisch motivierte Übergriffe sowie die aktuellen Diskurse über Migration werden als Einflussfaktoren meistens zu wenig beachtet. Der Einbezug dieser und weiterer Parameter kann den ersten Schritt zum Verstehen von Konfliktdynamiken markieren, ggf. zur (Wieder-)Herstellung von konstruktiven Arbeitssituationen beitragen - und/oder zu not-wendenden Entscheidungen führen.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Dieser Workshop heißt alle Interessierte willkommen, die ihre Konfliktkompetenzen erweitern möchten.
Max. 14 Personen
07.11.2025. Anmeldeschluss: 28.10.2025
09:00 bis 15:00 Uhr
Zoom
Selbstzahler*innen: 175 Euro, Institutionen: 210 Euro
16.01.2026
Trans-/Interkulturelle Konfliktkompetenz in der Migrationsgesellschaft
Online-Workshop
Dieser Workshop bietet einen Raum, diverse Konflikte im eigenen Arbeitsumfeld zu beleuchten; ob in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, Vorgesetzten, Klient*innen etc. Durch konkrete Fallbeispiele und dem Einsatz von praxiserprobten Methoden zur Konfliktanalyse und Entwicklung von Lösungsschritten ist der Workshop sehr handlungsorientiert ausgerichtet.
Hintergrund
In jedem Konflikt gibt es zumeist diverse Vorstellungen darüber, welches Verhalten als angemessen und tolerabel gilt. In Konfliktsituationen, in denen Menschen mit und ohne internationaler Biografie beteiligt sind, wird das Konfliktgeschehen häufig anhand Differenzlinien wie der vermeintlichen „Kultur“ festgemacht. Othering, Machtasymmetrien, die gewaltvolle Zunahme von rassistisch motivierte Übergriffe sowie die aktuellen Diskurse über Migration werden als Einflussfaktoren meistens zu wenig beachtet. Der Einbezug dieser und weiterer Parameter kann den ersten Schritt zum Verstehen von Konfliktdynamiken markieren, ggf. zur (Wieder-)Herstellung von konstruktiven Arbeitssituationen beitragen - und/oder zu not-wendenden Entscheidungen führen.
Inhalte
Methoden
Zielgruppe
Dieser Workshop heißt alle Interessierte willkommen, die ihre Konfliktkompetenzen erweitern möchten.
Max. 14 Personen
16.01.2026. Anmeldeschluss: 05.01.2026
09:00 bis 15:00 Uhr
Zoom
Selbstzahler*innen: 175 Euro, Institutionen: 210 Euro